Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
wiki:ems:dscollectord [2015/02/15 22:18] ingof |
wiki:ems:dscollectord [2016/05/24 18:42] (aktuell) ingof |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Collectord für Synology Diskstation ====== | ====== Collectord für Synology Diskstation ====== | ||
| + | |||
| + | <WRAP left round important 60%> | ||
| + | Die Installation nach dieser Anleitung habe ich nie fertigstellen können. | ||
| + | Die Installation in einem Docker-Container war bei mir erfolgreich. Die Anleitung folgt noch... | ||
| + | </ | ||
| ==== Generelles ==== | ==== Generelles ==== | ||
| Zeile 33: | Zeile 38: | ||
| '' | '' | ||
| - | mit den Pfeiltasten zur Einfügeposition gehen und '' | + | mit den Pfeiltasten zur Einfügeposition gehen und '' |
| - | + | Nach der Erweiterung keine Eingabetaste drücken.\\ | |
| - | Nach der Erweiterung keine Eingabetaste drücken. | + | Zurück in den Befehlsmodus von vi kommt man mit der **Escape**-Taste.\\ |
| - | + | ||
| - | Zurück in den Befehlsmodus von vi kommt man mit der **Escape**-Taste. | + | |
| Um die Änderungen zu speichern und vi ohne Nachfrage zu verlassen folgendes eingeben: | Um die Änderungen zu speichern und vi ohne Nachfrage zu verlassen folgendes eingeben: | ||
| '': | '': | ||
| Zeile 60: | Zeile 62: | ||
| ipkg install boost-date-time\\ | ipkg install boost-date-time\\ | ||
| ipkg install ncurses ncurses-dev\\ | ipkg install ncurses ncurses-dev\\ | ||
| - | + | '' | |
| - | Aus https:// | + | Aus https:// |
| + | '' | ||
| rm / | rm / | ||
| ln -s / | ln -s / | ||
| Zeile 69: | Zeile 71: | ||
| ==== Quelltexte ==== | ==== Quelltexte ==== | ||
| - | Ich habe ein Fork von Danny-Baumanns [[https:// | + | <del>Ich habe ein Fork von Danny-Baumanns [[https:// |
| \\ | \\ | ||
| - | [[https:// | + | [[https:// |
| - | ==== CMake aus Quellcode installieren | + | ==== CMake ==== |
| Auf [[http:// | Auf [[http:// | ||
| Zeile 96: | Zeile 98: | ||
| - | ==== MariaDB Client Library for C Bibliotheken kompilieren | + | ==== MariaDB Client Library for C ==== |
| Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden den die Datei über wget auf die Diskstation zu bekommen. Um an die **MariaDB Client Library for C** muss man sich erst auf [[https:// | Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden den die Datei über wget auf die Diskstation zu bekommen. Um an die **MariaDB Client Library for C** muss man sich erst auf [[https:// | ||
| - | Jetzt kann man über >Produkt > | + | Jetzt kann man über >Produkt > |
| '' | '' | ||
| cp / | cp / | ||
| cd / | cd / | ||
| - | < | ||
| tar zxf mariadb_client-2.0.0-src.tar.gz\\ | tar zxf mariadb_client-2.0.0-src.tar.gz\\ | ||
| cd mariadb_client-2.0.0-src\\ | cd mariadb_client-2.0.0-src\\ | ||
| Zeile 113: | Zeile 114: | ||
| - | ==== collectord | + | ==== collectord |
| '' | '' | ||
| Zeile 129: | Zeile 130: | ||
| - | ==== aufräumen | + | ==== Aufräumen |
| - | '' | + | '' |
| Löschen des Git-Verzeichnisses " | Löschen des Git-Verzeichnisses " | ||
| '' | '' | ||