Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
wiki:ems:webinterface [2016/05/24 17:13] ingof angelegt |
wiki:ems:webinterface [2016/06/20 18:39] (aktuell) ingof Hinweis |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== Web-Frontend | + | ===== Web-Frontend ===== |
| - | Inzwischen, Mitte März 2014, hat Michael Moosbauer (moosy) Dannys collector " | + | Michael Moosbauer (moosy) Dannys collector " |
| - | \\ | + | Scheinbar wird der Frontend von [[https:// |
| - | Scheinbar wird der Frontend von Moosy nicht mehr weiterentwickelt. | + | Die beiden aktuellen Versionen |
| - | ===== EMS-Tools | + | |
| + | <WRAP left round info 60%> | ||
| + | Diese Anleitung enthält Besonderheiten der Diskstation mit Docker (Intel Atom): | ||
| + | * Die Paketinstallation erfolgt über " | ||
| + | * Der Link für Gnuplot muss nicht gesetzt werden | ||
| + | * Der TrueTypeFont " | ||
| + | * Die Cron-Jobs könen nicht über die Oberfläche erstellt werden sondern müssen manuell erstellt werden. | ||
| + | |||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | <WRAP clear></ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Grundlegendes ==== | ||
| + | |||
| + | Hier jetzt mal ein Mittschnitt von meiner Installation auf einer **Synology Diskstation mit DSM6.0**. | ||
| + | Ich ändere meine Konfigurationsdateien mit vi. Wer sich nicht mit vi auskennt sollte sich vorher mit der Bedienung vertraut machen oder einen anderen Editor verwenden. | ||
| + | |||
| + | Bei der Diskstation muss vorher ipkg [[http:// | ||
| + | Auf anderen Systemen müssen die Pakte z.b. mit apt-get installiert werden. (z.B. " | ||
| + | |||
| + | **__ Extrem Kurzanleitung mit vi:__** | ||
| + | * Mit den **Pfeiltasten** an das Ende der Stelle gehen die bearbeitet werden soll. | ||
| + | * **[i]** drücken um in Zeichen im Bearbeitungsmodus vor dem Cursor einzufügen. | ||
| + | * **[Entf]** solange drücken bis der alte Text gelöscht wurde | ||
| + | * neuen Text eigeben | ||
| + | * **[Esc]** drücken um in den Befehlsmodus zu kommen | ||
| + | * **:wq!** eingeben um Änderungen zu speichern und VI zu verlassen. | ||
| + | etwas ausführlichere [[http:// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | Die Pfade müssen entsprechend an den verwendeten Webserver angepasst werden.\\ | ||
| + | **__Beispiele für Webordner: | ||
| + | < | ||
| + | Diskstation (DSM6.0): | ||
| + | Apache 2.4: / | ||
| + | Nginx: | ||
| + | Apache 2.2 / Lighttpd: | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | ==== EMS-Tools ==== | ||
| Die " | Die " | ||
| - | <file> | + | <code> |
| cd /user/local | cd /user/local | ||
| git clone https:// | git clone https:// | ||
| Zeile 17: | Zeile 58: | ||
| cd ../cli | cd ../cli | ||
| ./emsclient | ./emsclient | ||
| + | </ | ||
| - | + | ==== EMS-PHP-Webinterface ==== | |
| - | ToDo.... | + | |
| - | </ | + | |
| - | + | ||
| - | ===== EMS-PHP-Webinterface | + | |
| Das Webinterface wird einfach nur in den Web-Ordner vom Webservergepackt. Der Zugriff auf die EMS-Tools und einen laufenden Collektor sind Vorraussetzungen. | Das Webinterface wird einfach nur in den Web-Ordner vom Webservergepackt. Der Zugriff auf die EMS-Tools und einen laufenden Collektor sind Vorraussetzungen. | ||
| - | <file> | + | <code> |
| cd /user/local | cd /user/local | ||
| git clone https:// | git clone https:// | ||
| + | cd ems-php-webinterface | ||
| + | cp -r ./www/. / | ||
| + | mkdir / | ||
| + | ipkg install gnuplot | ||
| + | ln -s / | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Die vorletzte Zeile installiert gnuplot. Dazu muss ipkg auf der Diskstation bereits [[http:// | ||
| + | |||
| + | Auf der Diskstation wird die Schriftart **arial** von GnuPlot nicht gefunden. Habe diese TTF-Dateien von Windows in den Ordner " | ||
| + | < | ||
| + | mv / | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Danach muss noch im **DSM** in der **Web Station** unter **PHP-Einstellungen** der Haken bei **PHP open_basedir benutzerspezifisch anpassen** setzen und den Pfad zu den emsincludes hinten anhängen (**:/ | ||
| + | |||
| + | Jetzt muss noch die Erstellung der Graphiken fürs Webinterface mit gnuplot automatisiert werden. Das geht über [[http:// | ||
| + | Dazu wird der Aufgabenplaner gestartet (**Systemsteuerung > System > Aufgabenplaner**). | ||
| + | Dort einfach über **Erstellen > Geplante Aufgabe > Benutzerdefiniertes Script** die Einstellungen dafür vornehmen. | ||
| + | Jetzt unter **Allgemein > Vorgang** einen Sinnvollen Namen für den Job vergeben. | ||
| + | Unter **Zeitplan** werden bei mir jeden Tag alle fünf Minuten die Graphiken erzeugt. | ||
| + | Jetzt muss nur noch unter **Aufgabenstellungen > Benutzerdefiniertes Skript** folgendes eingetragen werden: < | ||
| + | |||
| + | Auf anderen Systemen muss dazu die Datei "/ | ||
| + | < | ||
| + | vi / | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| - | ToDo.... | ||
| - | </ | ||