Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
wiki:ems:konfiguration21 [2013/10/27 21:38] juergens |
wiki:ems:konfiguration21 [2016/05/15 19:56] (aktuell) ingof |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Konfiguration ====== | ====== Konfiguration ====== | ||
| <WRAP nopagebreak> | <WRAP nopagebreak> | ||
| - | Die Konfiguration wird über den USB-Port oder per Telnet vorgenommen und im EEPROM des Microkontrollers gespeichert. Die geänderten Werte werden | + | Die Konfiguration wird über den USB-Port oder per Telnet vorgenommen und im EEPROM des Microkontrollers gespeichert. Die geänderten Werte sind sofort aktiv. |
| Wird die Firmware erstmals installiert, | Wird die Firmware erstmals installiert, | ||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| Tippfehler lassen sich mit **Backspace** (ASCII 0x08 bzw. ^H) korrigieren. Um BS korrekt zu senden, muss in PUTTY der Backspace-Key in den Optionen auf ^H gesetzte werden! | Tippfehler lassen sich mit **Backspace** (ASCII 0x08 bzw. ^H) korrigieren. Um BS korrekt zu senden, muss in PUTTY der Backspace-Key in den Optionen auf ^H gesetzte werden! | ||
| - | Im **HEX-Modus** | + | Es gibt folgende Befehle (Groß-/ |
| + | === Ethernet: === | ||
| * ' | * ' | ||
| * ' | * ' | ||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| * ' | * ' | ||
| + | === Optionen: === | ||
| * ' | * ' | ||
| * ' | * ' | ||
| Zeile 23: | Zeile 24: | ||
| * ' | * ' | ||
| * ' | * ' | ||
| - | * '**KE**' **EMS-Werte** | + | * '**Kd**' **Debuging** Debug-Nachrichten (0 /1) |
| - | * | + | * ' |
| + | |||
| + | === Werte: === | ||
| + | * '**KS**' **EMS-Werte** | ||
| + | * ' | ||
| + | * ' | ||
| + | |||
| + | === CAN-Bus: === | ||
| + | * ' | ||
| + | * ' | ||
| + | * ' | ||
| + | * ' | ||
| + | |||
| + | === Spezial: === | ||
| * ' | * ' | ||
| * ' | * ' | ||
| - | * 'xx xx xx xx xx xx' (xx ist jeweils eine Hex-Zahl) Senden eines EMS-Telegrams. Die CRC wird automatisch berechnet! | ||
| - | * ein 0xaa 0x55 < | ||
| - | **In Senderichtung wird nicht zwischen | + | === Sendeformate: |
| + | * ' | ||
| + | * ' | ||
| + | * ' | ||
| + | |||
| + | **In Senderichtung wird nicht zwischen | ||
| Zeile 51: | Zeile 68: | ||
| |0x05| Bus-Echo-Error | Das vom Master gesendete Echo entspricht nicht dem von EMS-GW gesendeten Byte.| | |0x05| Bus-Echo-Error | Das vom Master gesendete Echo entspricht nicht dem von EMS-GW gesendeten Byte.| | ||
| |0x06| Send-Failed | Ein vom EMS-GW gesendetes Telegram wurde nicht mit 0x01 quittiert.| | |0x06| Send-Failed | Ein vom EMS-GW gesendetes Telegram wurde nicht mit 0x01 quittiert.| | ||
| - | |0x10| Telegram-Buffer-Overflow|Die 4 vorhandenen Empfangspuffer reichen nicht aus - ggf. Timingproblem in der Software. | | + | |0x10| Telegram-Buffer-Overflow|Die 4 vorhandenen |
| + | |0x20| Telegram-Buffer-Overflow|Die 8 vorhandenen CAN-Empfangspuffer reichen nicht aus - ggf. Timingproblem in der Software. | | ||
| + | |||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | <WRAP nopagebreak> | ||
| + | ====== LEDs (ab v131209) ====== | ||
| + | * LED 1 (RA0): Diese LED leuchtet bei empfangenen und gesendeteten Telegrammen auf dem EMS BUS kurz auf | ||
| + | * LED 2 (RA1): Diese LED leuchtet bei empfangenen und gesendeteten Zeichen (USB/ | ||
| + | Beide LED's werden in den jeweiligen Funktionen an und im 10Hz Interrupt wieder abgeschaltet, | ||
| </ | </ | ||