Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ems:net_io

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wiki:ems:net_io [2016/05/24 19:49]
ingof
wiki:ems:net_io [2021/01/30 22:05] (aktuell)
karlmw
Zeile 20: Zeile 20:
 ===== Adapter ===== ===== Adapter =====
 ==== Hardware ==== ==== Hardware ====
-Wie oben bereits angedeutet, braucht es zunächst einen Adapter, der die EMS-Signale für den UART des NetIO aufbereitet. Wir bedienen uns hier [[http://www.mikrocontroller.net/topic/141831#1976381|Niffkos  Schaltplan]]. Hinzu kommen noch einige Leds zur Signalisierung der empfangenen / gesendeten Telegramme, ein Wannenstecker für die Verbindung zum NetIO und unser neuer Schaltplan liest sich wie folgt:{{:wiki:ems:ems-netio.png}}+Wie oben bereits angedeutet, braucht es zunächst einen Adapter, der die EMS-Signale für den UART des NetIO aufbereitet. Wir bedienen uns hier [[https://www.mikrocontroller.net/topic/141831?page=4#1976381|Niffkos  Schaltplan]]. Hinzu kommen noch einige Leds zur Signalisierung der empfangenen / gesendeten Telegramme, ein Wannenstecker für die Verbindung zum NetIO und unser neuer Schaltplan liest sich wie folgt:{{:wiki:ems:ems-netio.png}}
 Alle Verbindungen zwischen Adapter und NetIO (Ext) verlaufen über die 2x 5 poligen Pfostenbuchsen. Außerdem wurde die 1-Wire-Schnittstelle des NetIO herausgeführt. Bei diskretem (through hole) Aufbau können die vier parallelen Widerstände im Sendeteil mit jeweils 910R problemlos gegen einen 1-Watt Widerstand mit 220R getauscht werden. Wer Strom sparen will, wählt höhere Vorwiderstände für die Leds. \\ Alle Verbindungen zwischen Adapter und NetIO (Ext) verlaufen über die 2x 5 poligen Pfostenbuchsen. Außerdem wurde die 1-Wire-Schnittstelle des NetIO herausgeführt. Bei diskretem (through hole) Aufbau können die vier parallelen Widerstände im Sendeteil mit jeweils 910R problemlos gegen einen 1-Watt Widerstand mit 220R getauscht werden. Wer Strom sparen will, wählt höhere Vorwiderstände für die Leds. \\
 Eine Eagle-Schaltplanvorlage gibt es {{:wiki:ems:ems-avr-io-20130118a.zip|hier}}, eine [[https://github.com/mpue/blackboard|"Blackboard Breadboard Designer"]] Vorlage für den diskreten Aufbau auf Lochrasterplatine findet sich {{:wiki:ems:ems-netio-20131010.zip|hier}}. Ein Reichelt Warenkorb (Stand: Juni 2014) verbirgt sich [[https://secure.reichelt.de/index.html?&ACTION=20&AWKID=1000020&PROVID=2084|hier]]. Wer den AVR-Net-IO bei Pollin bestellt, bekommt die Bauteile in der Regel auch dort. Die Platinenmaße entsprechen denen des NetIO, so daß die beiden Platinen "gesandwiched" werden können. \\ Eine Eagle-Schaltplanvorlage gibt es {{:wiki:ems:ems-avr-io-20130118a.zip|hier}}, eine [[https://github.com/mpue/blackboard|"Blackboard Breadboard Designer"]] Vorlage für den diskreten Aufbau auf Lochrasterplatine findet sich {{:wiki:ems:ems-netio-20131010.zip|hier}}. Ein Reichelt Warenkorb (Stand: Juni 2014) verbirgt sich [[https://secure.reichelt.de/index.html?&ACTION=20&AWKID=1000020&PROVID=2084|hier]]. Wer den AVR-Net-IO bei Pollin bestellt, bekommt die Bauteile in der Regel auch dort. Die Platinenmaße entsprechen denen des NetIO, so daß die beiden Platinen "gesandwiched" werden können. \\
Zeile 225: Zeile 225:
  
 Im Ordner "collector" liegen die ems-collector Quelldateien. Um die Datenbankunterstützung mit einzubauen, bearbeiten wir das Makefile, suchen die Stelle, die 'Uncomment the following lines to build the collector with MySQL database support' sagt, und entfernen die Raute am Anfang der 3 Zeilen danach. Danach sollte Ein **//"make"//** die ausführbare Datei "collectord" erzeugen. Bis der Raspberry das erledigt hat, könnt Ihr Euch eine Tasse Kaffee genehmigen. ;-) Im Ordner "collector" liegen die ems-collector Quelldateien. Um die Datenbankunterstützung mit einzubauen, bearbeiten wir das Makefile, suchen die Stelle, die 'Uncomment the following lines to build the collector with MySQL database support' sagt, und entfernen die Raute am Anfang der 3 Zeilen danach. Danach sollte Ein **//"make"//** die ausführbare Datei "collectord" erzeugen. Bis der Raspberry das erledigt hat, könnt Ihr Euch eine Tasse Kaffee genehmigen. ;-)
 +
 +Der gerade kompilierte collector muss nach /usr/local/sbin kopiert werden.
  
  
Zeile 231: Zeile 233:
   mysql> select password('password');   mysql> select password('password');
   +-------------------------------------------+   +-------------------------------------------+
-  | password('password'                     |+  | password('geheim'                       |
   +-------------------------------------------+   +-------------------------------------------+
-  | *2470C0C06DEE42FD1618BB99005ADCA2EC9D1E19 |+  | *462366917EEDD1970A48E87D8EF59EB67D2CA26F |
   +-------------------------------------------+   +-------------------------------------------+
   1 row in set (0.00 sec)   1 row in set (0.00 sec)
- 
-  mysql> create user ems identified by password '*2470C0C06DEE42FD1618BB99005ADCA2EC9D1E19'; 
-  mysql> GRANT ALL ON ems_data.* TO 'ems'@'%'; 
      
 +  mysql> create user ems identified by password '*462366917EEDD1970A48E87D8EF59EB67D2CA26F';
 +  mysql> GRANT ALL ON ems_data.* TO 'ems'@'%';
 +hier wird erst der Hash für das angegeben Passwort erstellt. Danach wird dann der Benutzer erzeugt. Die letzte Zeile vergibt die Rechte für die Datenbank.
 + 
 Nachdem der collectord einmalig erfolgreich gestartet ist, wurden die nötigen Tabellen  angelegt. Nun könnte man dem Datenbank-Benutzer ems die Rechte wieder teilweise entziehen. Nachdem der collectord einmalig erfolgreich gestartet ist, wurden die nötigen Tabellen  angelegt. Nun könnte man dem Datenbank-Benutzer ems die Rechte wieder teilweise entziehen.
  
wiki/ems/net_io.1464112148.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/05/24 19:49 von ingof